B2Run Kaiserslautern 2025: Der beliebte Firmenlauf bildete den Auftakt für einen besonderen Weltrekordversuch

Der Start des B2Run Kaiserslautern 2025
314 Unternehmen nahmen mit ihren Teams beim Firmenlauf B2Run teil
Kaiserslautern, 23.05.2025
Gestern hat sich die Stadt Kaiserslautern mit dem B2Run erneut in eine Hochburg des sportlichen Teamgeists verwandelt. 7.500 Läufer/-innen aus 314 Unternehmen gingen beim B2Run Kaiserslautern 2025 auf die 5 km lange Strecke, die sie durch die Innenstadt und zum Zieleinlauf am Stiftsplatz führte. Begleitet wurden die Läufer/-innen von den jubelnden Zuschauern und Bands am Rande der Strecke sowie einer motivierenden Start- und Zielmoderation. Verdient konnten sich die B2Runner, angekommen am Stiftsplatz, kühle Getränke und ihre Zielverpflegung abholen und im Team gemeinsam auf das Geschaffte anstoßen.
Kaiserslautern greift nach dem Weltrekord - B2Run bildet den Auftakt
In diesem Jahr stand der B2Run zudem unter einem besonderen Stern, denn der beliebte Firmenlauf war Auftakt für einen Weltrekordversuch: Mit einer ehrgeizigen und inspirierenden Initiative möchte nämlich die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. zusammen mit ihrem Netzwerk die ganze Stadt in Bewegung setzen und für und mit Kaiserslautern den Weltrekord für die weiteste im Team gelaufene Distanz in 90 Tagen holen. Die Anmeldung dafür war im Vorfeld des B2Run Kaiserslautern möglich. Bis zum 19. August 2025 werden dann von allen für den Weltrekordversuch angemeldeten Teilnehmer/-innen die Kilometer über die App viRACE getrackt.
"Mehr als Bewegung" - Die Aktion setzt Zeichen für den Inklusionssport
Der Weltrekordversuch findet unter dem Motto "Mehr als Bewegung" statt und soll auf das wichtige Thema des inklusiven Sports aufmerksam machen. Der Inklusionssportler Abdul Dogan als Veranstaltungsbotschafter in Kaiserslautern trainierte bereits im Vorfeld mit den verschiedensten Gruppen und Personen und sammelt während des dreimonatigen Zeitraums fleißig Kilometer. Dabei möchte er zeigen, wie wichtig es ist, Barrieren zu überwinden und alle Menschen - unabhängig von physischen Einschränkungen - am sportlichen Leben teilhaben zu lassen. So erklärte er auch vor Ort im Interview mit der Moderation, dass es ihm bei der Aktion vor allem darum gehe, Menschen in Bewegung zu bringen und Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion zu schaffen. Im Sinne der Inklusion erlauben die Regeln des Rekordversuchs explizit die Teilnahme von Rollstuhlfahrern, die die Kilometer mit eigener Muskelkraft zurücklegen.
Das waren die "fittesten" Unternehmen
Auch beim B2Run gilt: Jede/-r ist zur Teilnahme an dem Firmenlauf willkommen und kann in seinem eigenen Tempo mitmachen - ganz gleich, ob Laufprofi oder Laufanfänger/-in. Daher wurden auch «Die Fittesten», also die Unternehmen mit den meisten angemeldeten Teilnehmer/-innen entsprechend ihrer Unternehmensgröße, bereits im Vorfeld ermittelt und ausgezeichnet:
Fittester Konzern: Westpfalz-Klinikum GmbH - 445 Teilnehmende
Fitteste Firma: Lebenshilfe Westpfalz e.V. - 168 Teilnehmende
Fitteste KMU: Math2Market GmbH - 35 Teilnehmende
Im Rahmen der Siegerehrung wurden zudem die jeweils drei schnellsten Frauen und Männer ausgezeichnet. Bei den Frauen holte sich in diesem Jahr Jessica Keller der HNO Praxis Dr. Göpel mit einer Laufzeit von 17:40 Minuten den ersten Platz, bei den Männern schaffte es Tim Könnel, ebenfalls der HNO Praxis Dr. Göpel, in 15:28 Minuten als schnellster Läufer beim B2Run Kaiserslautern ins Ziel.
Alle weiteren Ergebnisse sind hier zu finden: B2Run Kaiserslautern 2025 Ergebnisse
B2Run-Laufserie 2025 mit neuem Charity-Partner
Die Stiftung Menschen für Menschen ist der neue Charity-Partner der B2Run-Laufserie 2025. Mit nur 5 Euro zusätzlich pro Startplatz konnten sich die Teilnehmenden als Charity-Starter anmelden. Der Aufpreis geht vollständig als Spende an die Stiftung, die diesen für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in Dörfern des ländlichen Äthiopiens nutzt. Das größte Charity-Team beim B2Run Kaiserslautern bildete in diesem Jahr die Sparkasse Kaiserslautern mit 110 Charity-Starter/innen.
Zudem wird wieder pro angemeldetem Team ein Baum gepflanzt. Für den B2Run Kaiserslautern bedeutet dies 314 Bäume für die 314 angemeldeten Unternehmen. Auch hierfür arbeitet B2Run mit der Stiftung zusammen. Das Ziel für 2025 ist, für die gesamte B2Run-Saison 12.500 zu pflanzen. Die Aufforstungsaktivitäten finden im Projektgebiet Kawo Koysha statt, das in der Walayata-Sodo-Zone im Regionalstaat Südäthiopien liegt. Weitere Informationen unter: https://www.b2run.de/charity
Klimaschutzbeitrag mit CO2-Zertifikaten
Auch in diesem Jahr leistet die B2Run-Laufserie einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz: In Kooperation mit First Climate wird erneut der veranstaltungsbedingte CO2-Fußabdruck der Laufserie berechnet.
Um den unvermeidbaren CO2-Emissionen, die durch die Organisation des Events und die Anreise der Beteiligten entstehen, entgegenzuwirken, fördert B2Run darüber hinaus zusammen mit First Climate Klimaschutzmaßnahmen, indem CO2-Zertifikate aus verifizierten Emissionsminderungs-Projekten erworben werden. In diesem Jahr wird ein Biomasse-Projekt in Indien unterstützt, bei dem Energie aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten erzeugt wird.
Bildmaterial erhalten Sie hier im Original (Abdruck bei Nennung der Quelle: Infront B2Run GmbH honorarfrei): Pressebilder B2Run

314 Unternehmen nahmen mit ihren Teams beim Firmenlauf B2Run teil