Recordati Pharma GmbH

Wenn es beim Laufen im Knie zwickt
Sport ist gesund - auch für die Gelenke, weil durch die Bewegung nährende Gelenkflüssigkeit ins Knorpelgewebe gepresst wird. Das hält den Knorpel fit, der Stöße abfängt und reibungslose Gelenkbewegungen erst ermöglicht. Sportliche Höchstleistungen können allerdings zu Verletzungen und Überlastungsschäden führen, auch zu Arthrose.
Hohe Intensität, hohes Arthrose-Risiko
Insbesondere High-Impact-Sportarten wie Fußball oder Tennis, die durch hohe Belastungen und schnelle Richtungsänderungen gekennzeichnet sind, bergen Risiken für die besonders beanspruchten Knie- und Hüftgelenke.
Laufen und Arthrose?
Auch bei gradlinigen Belastungen wie dem Laufsport kommt es auf die Intensität an: Moderates Lauftraining gilt als gesund, während das Risiko einer Kniegelenkarthrose bei Hochleistungs-Marathonläufern leicht erhöht ist.
Arthrose: Was ist das überhaupt?
In gesunden Gelenken sorgen Knorpelschichten an den Knochenenden für reibungslose Bewegungen. Alter, Übergewicht, Verletzungen und einseitige Belastung können dazu führen, dass der Knorpel verschleißt, rau und rissig wird: Arthrose. Das schmerzt oft doppelt, weil Arthrose nicht nur die Beweglichkeit einschränkt, sondern irgendwann auch den Alltag.
Fragen Sie Ihren Orthopäden!
Was hilft bei Arthrose? Erst einmal: Wissen! Informieren Sie sich und stellen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die richtigen Fragen. Gemeinsam werden Sie die passenden nächsten Schritte beraten und dafür sorgen, dass Sie weiter aktiv durchs Leben gehen können. Auf unserem Recosyn®-Portal finden Sie alle Informationen, die Sie für einen fundierten Einstieg ins Thema brauchen - von Ursachen und Behandlungsansätzen bis zum Service-Bereich mit Downloads und Kontaktformular für Ihre Fragen. Machen Sie sich schlau!
![]() |
Recordati Pharma GmbH • Heidenheimer Straße 55/1 • 89075 Ulm